Dezember? Schon?

Wie ist das denn passiert? 143972-goodbye-november-hello-december

Das bedeutet ja nicht nur, dass bald Weihnachten ist, sondern auch, dass der NaNoWriMo 2016 inzwischen vorbei ist.

Wenn ihr teilgenommen habt: Wie ist es gelaufen? Habt ihr euer Ziel erreicht?

Ich schon – wenn wir rein vom Wordcount reden. Leider habe ich es nämlich nicht hinbekommen, jeden Sonntag ein Update zu bloggen, wie ich das letztes Jahr getan habe. Einfach zu wenig Zeit dieses Mal 😦

Da ich ja in diesem Jahr ein Projekt gewählt hatte, dass mir schon seit langem am Herzen lag, lief es beim Schreiben dafür gut. Unerwartet gut sogar. Ich habe es geschafft, mich jeden Tag an meine Geschichte zu setzen – etwas, woran ich Zweifel hatte, da meine Arbeitstage zum Teil sehr lang sind – und konnte sogar mein Wochende an der Buch Berlin ausgleichen.

Mein Durchschnitt lag am Ende bei 2000 Wörtern – zwischen 1552 und 2525 pro Tag. Deswegen war ich dieses Mal sogar schon am 25. fertig, und schaffte am Ende gar 60 155 Wörter. In meinen kühnsten Träumen hätte ich nicht damit gerechnet.

nanowrimo_2016_webbanner_winner

Trotzdem … irgendwie hat sich dieser NaNo einfach so anders angefühlt als letztes Jahr. Da habe ich zwar sehr gekämpft, war aber auch am Ende extrem stolz auf mich. Dieses Gefühl fehlte dieses Jahr irgendwie.

Naja, aber vielleicht kommt es noch, wenn die ausgelassenen Szenen mal da sind (die fertige Story wird etwa 80 000 Wörter haben; also fehlt da noch ein bisschen) und ich das ganze in Ruhe überarbeitet habe – denn Überarbeitung ist dringend nötig. SEHR dringend.

bbb_logo

Unbedingt erwähnen muss ich hier auch noch mein persönliches November-Highlight: der Besuch an der Buch Berlin. Eine herzige, familiäre kleine Buchmesse, an der ich tolle Leute getroffen habe (hallo Michael, Sarah, Tinka und all die anderen!) und den ersten Stand meiner lieben Kollegin Mika Krüger bewundern durfte. (Die Links von Sarah und Mika führen übrigens zu deren Messeberichten und Photos.) Es war toll, und ich freue mich schon wahnsinnig auf nächstes Jahr!

 

Zuletzt möchte ich allen danken, die mich an diesem NaNo unterstützt  und motiviert haben:thanks-1804597_1280

Meinen Katzen für ihre persönliche Unterstützung und endlose Geduld und alle die Stunden, die sie einfach neben mir sassen, während ich wie verrückt getippt habe.

Dem ganzen NaNoWriMo Personal – ihr habt etwas grossartiges erschaffen und kriegt es trotzdem noch hin, euch jedes Jahr zu steigern.

Allen meinen Freunden, die mich im Grossen wie im Kleinen immer unterstützt (und oft nach der Geschichte gefagt) haben.

daisy-1403041_1280Der Facebook-Community, geleitet von der wunderbaren Tinka – es ist immer wieder eine riesige Freunde und eine tole Motivation, sich mit euch auszutauschen.

Und natürlich ganz besonders allen meinen super-tollen Writing Buddies – allen voran Mika Krüger, die ich im letzten Jahr beim NaNo kennengelernt und seit dem nicht mehr hergeben möchte, Michael Kracht, der ein wahnsinnig toller Lektor und sympatischer Mensch ist, und Sarah Ricchizzi, die ich endlich an der Buch Berlin persönlich kennenlernen durfte. Natürlich auch all die, die ich jetzt nicht namentlich erwähnt habe – jeder einzelne von euch ist mir wichtig; und ich bin stolz auf euch!

Ihr seid einfach die Besten! ❤

Euch allen da draussen eine schöne und friedliche Vorweihnachtszeit!

zimtstern-1864644_1280 poinsettia-1750808_1280

 

 

 

 

 

 


Verwendete Bilder:

Welcome December von LoveThisPic
Winner Badge von NaNoWriMo
Buch Berlin Logo von Buch Berlin
alles andere: pixabay

NaNo is coming …

nanowrimo_2016_webbadge_participantHallo ihr da draussen 🙂

Zuallererst mal das wichtigste: Wer bereitet sich auch grade auf den NaNoWriMo vor? Wer kann es kaum noch abwarten? Und welches Projekt habt ihr geplant?

Um ganz ehrlich zu sein, obwohl ich mich total freue, überwiegt im Moment bei mir das Gefühl von OMG, nur noch zwei Tage? Wie ist das möglich? Warum geht das so schnell?

14581471_1752439985020872_2818120346941342125_nNachdem ich mich ja letztes Jahr ganz kurzfristig zum mitmachen entschieden habe und einfach mal ‘reingesprungen’ bin, wollte ich mich dieses Mal eigentlich besser vorbereiten und zur Abwechslung auch mal plotten. Ein bisschen zumindest.

Aber dann häuften sich meine Oktober- und Novembertermine, und so war ich lange unsicher, ob ich überhaupt teilnehmen sollte. Wie sollte ich die vielen Tagen, an denen ich nicht oder nur wenig schreiben würden, nur wieder aufholen?

Und die Tatsache, dass ich mich nicht einmal zwischen drei möglichen Projekten entscheiden konnte, machte alles nur noch schlimmer. Alle drei Ideen waren toll und spannend. Aber alle drei Ideen hatten auch Schwachpunkte und Fragezeichen. Was sollte ich nur tun? Ich hing fest. Und die Zeit lief unerbittlich weiter.

Aber heute hatte ich  – in bester NaNo Tradition – dann endlich einen Moment, wo die Lösung plötzlich vor mir stand. Eine Lösung, die bedeutete, dass ich alle meine vorherigen Überlegungen über den Haufen werfen würde. Dass ich vielleicht alle, die mir bis jetzt Tipps gegeben hatten, enttäuschen würde. Aber auch eine Lösung, die für mich sehr viel Sinn ergab.

Und somit habe ich mich dann entschieden. Glaube ich zumindest. Oder nein, weiss ich.

tellthedamnedstoryquoteIrgendwie ist es schon ironisch, dass ich am Ende keine meiner drei Möglichkeiten wähle und ausgerechnet zu dem Projekt zurückkehre, das ich als allererstes verworfen hatte. Aber schliesslich war es letztes Jahr, bei Blut und Regen, ganz genau so. Es war nur eine Idee, noch nicht mal wirklich durchgeplottet, und so habe ich es erst verworfen, aber letztlich doch gewählt. Und ich habe meine 50 000 Wörter erreicht.

Dieses Jahr kann ich jedoch nicht einfach drauflos schreiben. Dieses Jahr muss ich eine Struktur haben, sonst geht es womöglich schief. Deshalb krame ich mein ältestes offenes Projekt hervor und möchte versuchen, aus den vorhandenen (englischen) Szenen etwas ganz neues (deutsches) zu basteln (also ein kompletter Re-Write, keine einfache Übersetzung; viele der Szenen muss ich auch komplett streichen) und dann letztlich einen kompletten Erstentwurf zu haben, mit dem ich später weiterarbeiten kann.

Es scheint nur fair, dieses Projekt endlich einmal auf den Weg zum Abschluss zu bringen; zu einem Abschluss, der für mich – im Idealfall – Veröffentlichung bedeuten würde. Gleichzeitig ist eine Geschichte, die ich so gut kenne und so oft durchdacht habe, die einzige Chance, diesen NaNo halbwegs zu überleben.

Zudem – last but not least – ist dieses Projekt ein guter Mix aus den drei anderen, da es den Aufbau eines Krimis mit einem psychologischen Rätsel, einer speziellen Beziehung und einem dystopischen Hintergrund verbindet.

Bevor ich die Sache also noch weiter überdenke, ziehe ich es lieber durch – mein NaNo Projekt 2016 wird Solving Puzzles heissen (Arbeitstitel, wie immer).

Wünscht mir viel Glück. Ich kann es brauchen 😉

Und vielleicht sieht man sich ja diesen NaNo?

Mein Profil ist hier 🙂

nanopostcard


Bilder:

NaNoWriMo und http://www.coffeepress.con/angrywriter

Hallo Herbst – und neue Leseproben :)

tumblr_nvjohkgppe1txq9ggo1_1280So langsam wird es ja richtig kalt da draussen … und richtig bunt 🙂

Ich oute mich da gerne als Fan der ‘düsteren Jahreszeit’ – vor allem dann, wenn sie noch eher golden als düster ist. Ausserdem liebe ich die kürzeren Tage, die bunten Blätter, Kerzen, Tee und Kekse (bzw Lebkuchen). Genau die richtige Jahreszeit zum Kuscheln mit den Katzen. Und für ein gutes Buch, natürlich.

Daher habe ich – passend dazu – endlich mal meine Leseproben-Auswahl angepasst. Neu kann man leaves-1076307_960_720hier drei Kurzgeschichten und einen Kurzkrimi ‘anlesen’ und sich einen kleinen Überblick über meinen Schreibstil verschaffen. Und bei Gefallen natürlich die entsprechenden Bücher auch bestellen.

Derzeit handelt es sich bei allen diesen Büchern um Anthologien, in denen auch andere tolle Autorinnen und Autoren vertreten sind. Nächstes Jahr wird es dann sicher eine ‘eigene’ Kurzgeschichten-Sammlung von mir geben, sowie (hoffentlich) endlich einen Roman.

Und der NaNoWriMo steht ja auch schon vor der Türe …

Und ihr? Geniesst ihr ebenfalls den Herbst, seit ihr beim NaNo mit dabei, oder habt ihr einen guten Buchtipp für mich?

Dann freue ich mich über einen Kommentar 🙂

book-863418_960_720

Farben und andere Verrücktheiten

Hier mal wieder ein kleines Status Update, weil es ja in der letzten Zeit ziemlich ruhig auf dem Blog war…

Also, was hab ich im April so getrieben? (Schreibbezogen, natürlich. Niemanden interessiert der langweilige Rest 😉 )

12923269_1676947482570123_7440899534322333310_n

Anfang des Monats hab ich mich – ziemlich in letzter Minute – entschieden, am Camp NaNoWriMo teilzunehmen. Continue reading

Ziel erreicht – Champagner für alle!

Meine Damen und Herren Leser, mit grosser Freude darf ich verkünden: Es ist geschafft.

Gestern konnte ich unglaubliche 50 977 Wörter validieren – und heute bin ich offizieller NaNoWriMo Gewinner. Alkohol-freier Champager und Kekse für alle!

NaNo-2015-Winner-Banner

Wenn ich so zurückschaue, dann kann ich mit voller Überzeugung sagen, dass noch nie ein Monat so schnell vorbei gegangen ist. Heute ist bereits der erste Advent, der November ist also fast vorbei und der NaNoWriMo wird in zwei Tagen beendet. candle-in-the-dark

Und wie immer bringt solch ein Ende sehr gemischte Gefühle mit sich:

 

Überraschung – Als ich diese Herausforderung angenommen habe, habe ich nicht wirklich geglaubt, dass ich je so weit kommen würde. Ich bin immer noch ein bisschen schockiert (positiv!).

Stolz– Ich habs geschafft! Und sogar mit zwei Tagen Vorsprung.

Freude – Es war eine tolle Erfahrung, die ich nicht mehr missen möchte. Und die unglaublich grosse Unterstützung von allen Seiten hat ganz massgeblich dazu beigetragen.

Trauer – Wie immer ist natürlich auch ein bisschen Trauer dabei. Schade, dass alles schon vorbei ist und jetzt wieder das ‘normale Leben’ (und die Überarbeitung…) angesagt ist.

 

dreaming-out-loud-quote-with-the-quote-about-life-and-candle-party-capture-water-picture-with-quotes-and-sayings-936x623

(picture taken from quotesgram.com)

Am Anfang des NaNoWriMo hatte ich ein erklärtes Ziel. Um mein erstes Wochen-Update zu zitieren:

“Dieser erste November würde die Entscheidung bringen. Entweder ich würde es schaffen, zum Schreiben zurückzufinden, oder ich würde scheitern. “

Es ist gut zu wissen, dass ich nicht gescheitert bin. Es ist noch besser festzustellen, dass ich immer noch die Fähigkeit habe, Wörter aneinanderzureihen und eine Geschichte darauf zu machen. Die Magie ist immer noch da. Vielleicht war sie auch niemals weg.

Und das, obwohl die Geschichte keineswegs fertig ist, obwohl das ganze noch keinerlei Struktur hat und obwohl die meisten dieser 50 000 Wörter einfach schrecklich sind.

Beim NaNoWriMo geht es nicht darum, einen perfekten Text zu produzieren. Es geht einfach nur ums Schreiben und darum, seine Musen freizulassen. Und darum, Spass zu haben.

Das Ergebnis muss wohl noch mehrfach überarbeitet werden, aber für den Moment bin ich erstmal glücklich darüber. Und sehr sehr stolz.

 

Zu guter Letzt möchte ich noch all denen danken, die meine (derzeit) 50 977 Wörter möglich gemacht haben. Ich danke ganz besonders:thanks

Meinen Katzen für ihre persönliche Unterstützung und endlose Geduld und alle die Stunden, die sie einfach neben mir sassen, während ich wie verrückt getippt habe.

Dem ganzen NaNoWriMo Personal  – ihr habt etwas grossartiges erschaffen und kriegt es trotzdem noch hin, euch jedes Jahr zu steigern.

Allen meinen Freunden, die mich im Grossen wie im Kleinen immer unterstützt (und oft nach der Geschichte gefagt) haben.

thanks-for-your-great-supportAllen Schweizer WriMos, die die kleine aber höchst engagierte Schweizer NaNo Community ausmachen (mit speziellen Grüssen an die Winterthur-Sektion. Hoffe, ihr schafft es alle noch über die Ziellinie!).

Und natürlich ganz besonders allen meinen super-tollen Writing Buddies – allen voran Mika Krüger, die schon am Dienstag fertig war und dann auf mich gewartet hat, damit wir gleichzeitig die Ziellinie erreichen konnten, und Jery, deren aufbauende, kluge und witzige Nachrichten um Längen besser sind als Muffins, Brownies und Cookies – kombiniert.

Ich liebe euch alle, mehr als ich je sagen (oder schreiben) kann. Ihr seid die Besten!

 

Hallo, Protagonist… wie wärs mit Kaffee?

Eine perfekte Zusammenfassung meiner dritten NaNoWriMo Woche.  writercaffeine-300x236

Nach viel Kaffee und noch mehr Stunden am Computer ist es jetzt wieder Zeit für einen kurzen Rückblick, bevor die neue (und letzte) NaNo Woche startet.

Um mit dem Positiven zu beginnen: meine Figuren haben sich endlich zu wahren Personen entwickelt. Ich hatte mir ja schon echte Sorgen um Will gemacht. Er ist immerhin der Protagonist und der Fokuscharakter (bzw. die Reflektorfigur, je nach dem, welcher 5678b3ea4d0eea403d1c1205bfe9ad84Ausdruck zur Übersetzung des englischen focalizer bevorzugt wird), war aber vor allem am Anfang immer ein bisschen zu angepasst, anstatt eine wirkliche eigene Persönlichkeit zu haben. Glücklicherweise sah das vor allem eine andere Hauptfigur ganz ähnlich und machte es sich zur persönlichen Mission, Persönlichkeitsentwicklung zu verursachen, und das nicht zu knapp. Der arme Will konnte einem stellenweise schon fast leid tun…

Aber nicht nur er entwickelte sich letztlich prächtig, auch der Rest der Figuren. Plötzlich sagten sie Dinge, die ich so nicht erwartet hatte, taten Dinge, die sie nie hätten tun sollen, und machten mir mehrmals unmissverständlich klar, dass die Geschichte nicht so laufen würden, wie ich das ursprünglich geplant hatte.

Wie E.L. Doctorow mal sagte: “Writing is a socially accepted form of schizophrenia.” In diesem Fall jedoch ist es eine Art von Schizophrenie, die ich voll und ganz begrüsse, weil es bedeutet, dass meine Figuren entlich eigene Stimmen haben und mit mir sprechen.

(Und ja, man muss wohl Schriftsteller sein, um das völlig zu verstehen 😉 )656b330a99a6e87bc4e54ae4e34dbf24

Leider gab es aber auch negative Erlebnisse. Mein innerer Kritiker kam zurück, und zögerte keine Sekunde, mich wissen zu lassen, dass mein Romanentwurf ganz entsetztlich furchtbar und auch noch schlecht geschrieben ist, und dass die grosse offene Frage nach wie vor lautet: Wie soll das alles jemals (logisch) Sinn machen? Ich wusste ja schon am Ende der zweiten Woche, dass der grosse Kampf in der dritten auf mich warten würde. Und der Kampf ist leider auch noch nicht vorrüber.

Und trotzdem… im Moment bin ich meinem Zeitplan um zwei ganze Tage voraus, und gerade bei 40 000 Wörtern angekommen. Ich kann die Ziellinie also beinahe schon sehen. Jedes weitere Wort ist ein weiterer Schritt. Allein schon deshalb kann und werde ich jetzt nicht aufgeben.

An alle WriMos da draussen, vor allem aber an meine Writing Buddies: Wir habens fast geschafft! Und wir sehen uns an der Ziellinie. Ich bringe die Kekse.

89138b9a8372cce2259af4e3a5e0927a

(c) by Pusheen the Cat

Status: Ich schreibe noch…

il_570xN.448123416_94bbWas war das für eine Woche… inklusive einem Freitag dem 13. (für mich immer ein spezieller Tag und entgegen seinem Ruf immer komplett ohne Pech) und einem Treffen mit anderen WriMos bei Starbucks in Winterthur (Falls ihr das lest: Hallo! Toll, euch kennengerlernt zu haben).

Und natürlich war es die zweite NaNoWriMo Woche.

Überraschung, ich schreibe immer noch. Und die Geschichte wächst und wächst.

Das heisst natürlich nicht, dass es eine absolut problemlose Woche war. Bei weiten nicht. Die zweite Woche ist berühmt für Zweifel, Rückschläge und erste Ermüdungserscheinungen. Und so bekam ich davon auch mehr zu spüren, als mir lieb war. Vor allem im Bereich Zweifel habe ich fast Angst, dass diese in der dritten Woche noch zunehmen. Aber bis jetzt hab ich sie noch im Griff, und so ist es mir gestern gelungen, die ‘halfway there’ Linie zu überqueren. Die erste Hälfte liegt nun hinter mir.

 

IMAG0200 [53319]

Der Tipp der Woche (aus “No Plot, Not Problem” von Chris Baty)

25 000 Wörter. Wow. Ich habe nie geglaubt, dass ich so weit kommen würde…

Das verlangt natürlich nach einem weiteren grossen DANKE an die fantastische NaNo Community im Allgemeinen, und and meine absolut unübertroffen grossartigen Writing Buddies im Speziellen.

Und jetzt, auf zur nächsten Hälfte!

writing_cat_HD

Einfach ein Wort nach dem anderen…

12065488_10205170510682849_8431973521092629330_nDie erste Woche NaNoWriMo ist vorbei. Und was war das für eine Woche!

Bis jetzt habe ich ganze 12 714 Wörter geschrieben, und obwohl das nur geringfügig über dem empfohlenen Wert liegt (11 666 Wörter am siebten Tag), bin ich doch überglücklich. Während ich das schreibe, kommen mir fast die Tränen. Und das ist kein Scherz.

Als ich am ersten November angefangen habe, habe ich alles erwartet. Dass ich nicht einmal wüsste, wo anfangen. Dass ich nicht jeden Tag schreiben könnte (ich habe immerhin noch einen Beruf, der ziemlich anstrengend und of auch ziemlich ermüdend ist). Dass ich bald hoffnungslos festhängen würde, ohne die Wörter oder den Willen zum Weiterschreiben. Dass mein innerer Kritiker mir schonungslos mitteilen würde, dass es eh alles keinen Sinn hätte.

Was ich jedoch nicht erwartet habe, ist, dass ich so ziemlich jeden Tag mein Ziel von 1 6667 Wörtern erreichen würde (manchmal lag ich sogar knapp darüber und nur einmal knapp darunter). Mich einfach hinsetzen und zwei Stunden lang schreiben zu können, nur um dann aufzuschauen und mich zu wundern, wie schnell die Zeit vergangen war. Dieses Gefühl von “writer’s high” (viiiel besser als Drogen), wenn es besonders gut gelaufen war. Und ich hatte ganz sicher nicht erwartet, dass meine Geschichte sich so gut und schnell entwickeln würde.

Ziemlich tiefgestapelte Erwartungen, könnte man sagen. Aber ich kann das erklären. In der kurzen Version, zumindest.

Die Teilnahme am NaNoWriMo wird oft mit dem Erlegen eines Drachen verglichen – oder zumindest mit dem Versuch, dies zu tun. Für mich ist es genau das; nur, dass der Drache nicht die Herausforderung an sich ist. Der Drachen ist etwas in mir selbst.

Es gab einmal eine Zeit, als es für mich leicht war, zu schreiben. Stundenlang, ohne grosse Mühe, ganze Romane.

Aber dann passierten einige persönliche Dinge, und ich war leider nicht in der Lage, diese und das Schreiben zu trennen. Deswegen musste ich zuletzt sogar eine unfertige Geschichte aufgeben (etwas, was ich vorher noch nie getan hatte), und das machte es nur noch schlimmer.

Von da an kämpfte ich jedesmal, wenn ich Schreiben wollte, mit schlechten Erinnerungen und mit dem Gefühl von Schuld und Unfähigkeit. Auch mein ‘inner Kritiker’ wurde stärker denn je. Ich war schon immer ein Perfektionist gewesen, aber das war weit mehr als Perfektinisimus. Und weit schlimmer.

Ich schrieb immer noch. Ich plottete immer noch. Aber ich plottet ewig, war nie zufrieden und nie in der Lage, die Ergebnisse in eine Geschichte zu verwandeln. Und ich schrieb Kurzgeschichten, gute sogar. Trotzdem, alles, was ich wollte, war ein Buch zu beenden.

Ich brachte es fertig, an vier Projekten zu arbeiten, die mir alle sehr viel bedeuteten. Ich wollte jedes einzelne davon wirklich schreiben. Aber ich bekam es einfach nicht hin.

Und dann, im Oktober, wurde ich an den NaNoWriMo erinnert. Ich hatte seit Jahren geplant, einmal selbst teilzunehmen, aber es war jeden November etwas dazwischen gekommen. Im letzten Jahr hatte ich um diese Zeit meine Prüfungslektionen für das Lehrdiplom, und trotz des Stresses hatte ich mir geschworen, dass ich im nächsten Jahr dabei sein würde.

Aber machte es mit diesem “Schreibtrauma” überhaupt Sinn, es auch nur zu versuchen?

Ich entschied, dass ich nichts zu verlieren hatte. Dieser erste November würde die Entscheidung bringen. Entweder ich würde es schaffen, zum Schreiben zurückzufinden, oder ich würde scheitern. Leicht gesagt. Aber ich gebe zu, dass ich ziemlich Angst hatte.

Die Auswahl der richtigen Geschichte erwies sich als hart, aber machbar. Von meinen vier Projekten war eines bereits zu weit fortgeschritten (da mehrere Kapitel bereits geschrieben waren), und ein anderes noch zu wenig (der grobe Plot war da, aber noch mit zu vielen Löchern). Aus den verbleibenden beiden wählte ich schliesslich das ‘weniger durchdachte’, und investierte auch nicht viel Zeit ins Plotten. Ich hatte den Anfang, das Ende, einige Ideen für die Mitte und eine grobe Vorstellung von den wichtigsten Figuren. Und natürlich tausende von kleinen Details, die ich irgendwo unterbringen wollte.

Der Planer und der Perfektionist in mir waren beide entsetzt, aber ich hatte das Gefühl, dass dies der einzig mögliche Weg war.

Und überraschenderweise funktioniert es bis jetzt.

Was ich bereits heute von meiner NaNo Erfahrung mitnehme, ist, dass weniger Perfektionismus und mehr Zeit zum ‘einfach schreiben’ bereits einen grossen Unterschied machen. Und das Statistiken extrem motivieren. Jeden Tag freue ich mich auf den Moment, wo ich die Zahl der geschafften Wörter eingebe und den Balken wachsen sehe.

Ausserdem habe ich nicht nur festgestellt, dass ich immer noch schreiben kann, sondern auch, dass es enorm viel bringt, sich mit positiven Menschen zu umgeben.

An alle meine Writing Buddies und nicht-schreibenden-Freunde: Ich liebe und schätze jeden einzelnen von euch und ihr bedeutet mir mehr, als ich in Worte fassen kann.

10408797_10205260309967775_1191549097191703473_n

(c) dundanim via DepositPhotos.com

An alle NaNoWriMo Teilnehmer: Macht weiter so. Wort für Wort für Wort.

Auf zu einer neuen Woche!