Es ist da!
Ich hab ja schon nicht mehr dran geglaubt, aber nun kann ich euch doch noch eine Veröffentlichung für 2021 verkünden. Und was für eine – es handelt sich um eine Anthologie der ganz besonderen Art, zu der ich eine Kurzgeschichte beigetragen habe.
Tag Archives: Autor:innen
Herbstmond – Willkommen zur Buchstabenjagd
Hallo 🙂
Bist du auf meiner Seite gelandet, weil du etwas ganz Bestimmtes suchst? Einen Buchstaben, eventuell? Dann bist du richtig – hier entlang …
Writers on Writers – ein Autorinnengespräch
Das amerikanische Variety Magazin hat mit “Actors on Actors” ein interessantes Video-Format geschaffen: zwei Schauspieler*innen unterhalten sich etwas 30 Minuten über ihr Leben, ihr Handwerk, über Schwierigkeiten in den Projekten, Zweifel oder Unsicherheiten. Ganz ohne Reporter*in, völlig auf Augenhöhe.
Mit Writers on Writers hat das Nornennetz – das Netzwerk für Fantastik-Autor:innen – etwas Ähnliches für Autor*innen ins Leben gerufen, und in Folge 7 dürfte ich mich mit der grossartigen, liebenswerten und inspirierenden Anne Zandt unterhalten. Herausgekommen sind 28 Minuten lockeres Plaudern über uns und unsere Projekte. Viel zu kurz natürlich 😉

Wer mehr über unsere gemeinsame Anthologie “Dunkle Federn, scharfe Krallen” erfahren möchte, wissen will, wie sich Anne Zandt in ein paar Stichworten (sehr sympathisch) beschreibt oder herausfinden will, warum ich Dystopien und Easter Eggs unglaublich toll finde, der sollte unbedingt reinhören. 🙂
Genre Dystopie – “Es war doch alles gut gemeint …”
„Dystopie? Was ist das denn?“
Noch vor gar nicht langer Zeit war dies die gängige Reaktion, wenn ich mal wieder die Frage „Was schreibst du denn so?“ beantwortete. Doch alles halb so schlimm, denn erstens war ich durch mein anderes Genre Mystery bereits an die fragenden Blicke gewohnt, und zweitens brauchte ich hier keine langen Ausführungen, sondern nur kurze Hinweise. „Sowas wie Die Tribute von Panem“ bei jüngeren oder „Ähnlich wie Brave New World oder 1984“ bei älteren oder klassisch bewanderten Lesern konnte schnell Abhilfe schaffen.
Heute muss ich die Verbindung in der Regel gar nicht mehr selber herstellen, sie wird von meinen Gesprächspartnern automatisch gemacht. Es mag zwar in der Buchhandlung nach wie vor keine Regale mit der Anschrift „Dystopie“ geben, aber zumindest der Begriff ist vielen Lesern, Autoren und Verlegern inzwischen geläufig.
Doch woher kommt die Dystopie überhaupt? Wie ist das Genre entstanden, und was sind die Kennzeichen? Hier mein Versuch eines kurzen Überblicks.
Continue reading